
Über mich
Den wichtigsten Stellenwert in der Therapie hat die Beziehung zwischen TherapeutIn und PatientIn/ KlientIn für mich. Die psychotherapeutische Schweigepflicht nehme ich demnach sehr ernst und für den Aufbau des Vertrauens nehme ich mir Zeit. Es ist mir ein großes Anliegen meinen PatientenInnen/ KlientInnen bedingungslose Wertschätzung entgegenzubringen. Damit möchte ich einen Raum schaffen, in welchem jegliche aufkommenden Gefühle und Gedanken ausgesprochen werden können. Wichtig ist mir dabei, dass auch aufkommender Widerstand in der Therapie geäußert wird. Offenheit und Authentizität und somit auch konstruktiver Konflikt fördern die Beziehung und den therapeutischen Prozess meiner Ansicht nach maßgeblich.
Neben klassischen Verhaltenstherapeutischen Methoden, lege ich in meiner Arbeit als Verhaltenstherapeutin besonders großen Wert auf das Erleben und das Akzeptieren von Gefühlen und Gedanken, sowie den Umgang mit diesen. Einschneidende vergangene Erlebnisse, sowie aktuelle Geschehnisse (innerhalb und außerhalb der Therapie), dienen hierfür als Aktivierung. Ich orientiere mich dabei u.a. an der "Akzeptanz und Commitmenttherapie", sowie an der "Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy". Imaginative Verfahren stellen eine große Bedeutung in meiner therapeutischen Arbeit dar.
Lebenslauf
Ausbildung
-
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin durch die Regierung von Oberbayern und Eintragung ins Arztregister der KVB
-
Zusatzqualifikation zur Kinder und Jugendtherapeutin
-
Zusatzqualifikation zur Gruppenpsychotherapie
-
-
Master of Science in Neuro-Cognitive Psychology - Ludwigs-Maximilians-Universität
-
Bachelor of Science in Psychologie - Universität Wien
Psychotherapeutische Berufserfahrung
-
Seit 2021 tätig als Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis
-
Psychologische Psychotherapeutin - MindDoc, Schoen Klinik
-
Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung - Praxis Stolp, München
-
Stationspsychologin - Offene Psychosomatische Station - Krankenhaus Agatharied
Mitgliedschaften
-
Psychotherapeutenkammer (PTK Bayern)
-
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Veröffentlichungen
-
Korn, C., La Rosee, L., Heekeren, H., & Röpke, S. (2016). Processing of Information about Future Life Events in Borderline Personality Disorder. Psychiatry Research, 246, 719-724.
-
Korn, C., La Rosee, L., Heekeren, H., & Röpke, S. (2015). Social Feedback Processing in Borderline Personality Disorder. Psychological Medicine, 15, 1-13.
Unsere Räume




